Tintoretto

Tintoretto
Tintorẹtto
 
[italienisch »der kleine Färber«], eigentlich Jacopo Robụsti, italienischer Maler, * Venedig Ende September/Anfang Oktober 1518, ✝ ebenda 31. 5. 1594; zählt nach Tizian und neben Veronese zu den wichtigsten Malern des Cinquecento in Venedig, arbeitete aber im Gegensatz zu diesen v. a. für die in Bruderschaften organisierten Bürgerlichen, sodass Forderungen nach Repräsentation seiner von Vergeistigung der religiösen Inhalte und Nähe zu den Bürgern der Stadt geprägten Kunst nicht im Wege standen. Einer Anekdote zufolge war er bemüht, Tizians Farbe mit Michelangelos manieristischem Disegno zu verbinden; diese Einflüsse verband er mit weiteren manieristischen Einflüssen und entwickelte rhythmisch bewegte Kompositionen, die durch große Tiefenwirkung mit jähen Verkürzungen einerseits und flächenhafter Gebundenheit andererseits eine spannungsvolle Gesamtwirkung ergeben. Eine raffinierte Beleuchtungsregie und ein dynamisch-schneller Pinselduktus verwandeln v. a. in seiner Spätzeit die biblischen Szenen in erregende Lichtvisionen, deren ikonographische Deutung noch nicht abgeschlossen ist, und denen auch Landschaft und Räumlichkeit untergeordnet werden. Sein Hauptwerk sind die Gemäldezyklen aus dem Neuen Testament für die Scuola di San Rocco in Venedig, für die er 1564-88 arbeitete (Herbergssaal 1564-67, oberer Saal 1577-81, unterer Saal 1583-88); sie veranschaulichen eindringlich seinen sehr persönlichen Malstil und seine ungewöhnlichen Interpretationen.
 
Weitere Werke: Der heilige Markus befreit einen Sklaven (1548; Venedig, Accademia); Die Erschaffung der Tiere (um 1550; Venedig, Accademia); Kain erschlägt Abel (1550-51; Venedig, Accademia); Vulkan überrascht Mars und Venus (1550-53 [?]; München, Alte Pinakothek); Susanna im Bad (um 1560; Wien, Kunsthistorisches Museum); Anbetung des Goldenen Kalbes und Jüngstes Gericht (um 1560; Venedig, Madonna dell'Orto); Rettung eines Sarazenen (1562-66; Venedig, Accademia); Bergung des Leichnams des heiligen Markus (1562-66; Venedig, Accademia); Auffindung des Leichnams des heiligen Markus (1562-66; Mailand, Brera); Abendmahl (um 1565-70; Venedig, San Paolo); vier mythologische Deckenbilder im Anticollegio (1576-78; Venedig, Dogenpalast); Venedig als Beherrscherin der Meere (1581-84, ebenda, Deckenbild im Senatssaal); Das Paradies (1588-92; ebenda, Sala del Gran Consiglio); Mannalese (1592-94; Venedig, San Giorgio Maggiore); Abendmahl (1592-94; Venedig, San Giorgio Maggiore).
 
Porträts: N. Priuli (Venedig, Cà d'Oro); Selbstporträt (1588; Paris, Louvre).
 
 
L'opera completa del T., hg. v. C. Bernari u. a. (Neuausg. Mailand 1978);
 K. M. Swoboda: T. Ikonograph. u. stilist. Unters. (Wien 1982);
 R. Pallucchini u. P. Rossi: T. Le opere sacre e profane, 2 Bde. (Mailand 1982);
 C. Ridolfi: The life of T., and of his children Domenico and Marietta (a. d. Ital., University Park, Pa., 1984);
 U. Willmes: Studien zur Scuola di San Rocco in Venedig (1985);
 R. Krischel: Jacopo T.s »Sklavenwunder« (1991);
 C. Bühler: Ikonographie u. Entwicklung des heilsgeschichtl. Ereignisbildes im Œuvre T.s (1996).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tintoretto — Autorretrato de Tintoretto. Nombre de nacimiento Jacopo Robusti Nacimiento 29 …   Wikipedia Español

  • Tintoretto — Tintoretto, eigentlich Jacopo Robusti, genannt il T. (»das Färberlein«, nach dem Handwerk seines Vaters), ital. Maler, geb. 1518 in Venedig. gest. daselbst 31. Mai 1594, war anfangs Schüler Tizians, schlug jedoch bald eine eigne Richtung ein. die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tintoretto — (Japoco Robusti, Venecia, 1518 id.,31 de mayo de 1594), pintor italiano. Alumno de Tiziano, se dice que aprendió de su maestro el arte del color y las sombras, y que estuvo influenciado por Miguel Ángel en sus habilidades de dibujo. Tenía una… …   Enciclopedia Universal

  • Tintoretto — Tintoretto, 1) Giacomo Robusti, genannt T., weil er der Sohn eines Färbers war, geb. in Venedig 1512; Schüler des Tizian. Sein Lehrer soll ihn, die Größe seines Talentes fürchtend, aus seiner Schule gewiesen, er aber in seinem Eifer nur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tintoretto — Tintoretto, eigentlich Giacomo Robusti, ital. Maler, Schüler Tizians, geb. 1518 zu Venedig, gest. das. 31. Mai 1594; bemerkenswert durch gewaltige Phantasie, kolossale Kompositionen, schwierige Perspektiven gespreizte Figuren. Religiöse Bilder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tintoretto — Tintoretto, eigentlich Giacomo Robusti, berühmter Maler der venetianischen Schule und Schüler Tizians, geb. 1512 zu Venedig, gest. 1594. Seine Composition ist reich u. zum Theil großartig, aber überladen, das Colorit kräftig und schön, in der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tintoretto, Il — • Italian painter, b. at Venice, 1518; d. there 1594 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Tintoretto — (izg. tintorȅto) (1518 1594) DEFINICIJA talijanski maniristički slikar; izravni preteča baroka; monumentalne freske biblijskih motiva s težnjom prema dramatičnosti u sadržaju i kompoziciji te dominaciji tame na slici; brojni portreti… …   Hrvatski jezični portal

  • Tintoretto — [tin΄tə ret′ō; ] It [ tēn΄tō̂ ret′tō̂] Il [ēl] (born Jacopo Robusti) 1518 94; Venetian painter …   English World dictionary

  • Tintoretto — /tin teuh ret oh/; It. /teen taw rddet taw/, n. Il /eel/, (Jacopo Robusti), 1518 94, Venetian painter. * * * orig. Jacopo Robusti born с 1518, Venice, Republic of Venice died May 31, 1594, Venice Italian painter. His father was a silk dyer… …   Universalium

  • Tintoretto — Infobox Artist bgcolour = #EEDD82 name = Tintoretto imagesize = 250px caption = Detail of a self portrait birthname = Jacopo Comin birthdate = 29 September 1518 location = Venice deathdate = 31 May 1594, aged 75 deathplace = Venice nationality =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”